Technischer Zug

Der Technische Zug des Technischen Hilfswerk hat die Aufgabe Menschen, Tiere und Sachwerte aus Gefahrenlagen zu retten und zu bergen. Er führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützten seine Bergungs- und Notversorgungsgruppen technisch und personell die Fachgruppen des THW. Geleitet wird der Technische Zug vom Zugführer

Im Einsatz werden diese Gruppen in modularer Weise - auch überregional - angepasst an die Erfordernisse der Schadens- bekämpfung eingesetzt.

 

Zugtrupp (ZTr)

An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugführer mit seinem Zugtrupp.

Er führt den Einsatz des Technischen Zuges bzw. mehrerer Fachgruppen und ist damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde, von der er seine Aufträge erhält. Der Mannschaftstransportwagen (MTW) ist ein Multifunktionsfahrzeug für den Aufgabenbereich des Zugtrupps und für weitere logistische Aufgaben des Technischen Zuges.

E-Mail: ov-oberhausen-bw@thw.de

Bergungsgruppe

Die Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, übernimmt leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.

Die Bergungsgruppe kommt als Schnell-Einsatz-Gruppe regelmäßig zuerst zum Einsatz.

Die Ausstattung kann weitgehend abgesetzt, getragen und autark eingesetzt werden. Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern oder Bauteilen sowie zum Bau von Hilfskonstruktionen und anderem mehr. Teilweise verfügen die Bergungsgruppen mit dem Abstützsystem Holz (ASH) über eine universelle Abstütz- und Sicherungskomponente aus Holzbauteilen. Darüber hinaus ist mit dem Einsatz-Gerüst-System (EGS) ein vielseitiges Hilfsmittel für Rettungs-, Bergungs- und Sicherungsarbeiten vorhanden. Zur Fahrzeugausstattung gehören ein Gerätekraftwagen und ggf. ein Anhänger 7 t.

Ausstattung der Bergungsgruppe:

  •  Gerätekraftwagen (GKW)
  •  Anhänger 7t

Fachgruppe Notversorgung & Notinstandsetzung (FGr N)

Die Fachgruppe N ist die Basis-Teileinheit für Notversorgung und Notinstandsetzung. Neben erforderlichen Unterstützungsleistungen für andere Fachgruppen werden in dieser Teileinheit Fähigkeiten vorgehalten, die das Spektrum zwischen Bergungsgruppe und den jeweiligen Fachgruppen abdecken. Aufgrund des breiten Aufgabenspektrums der Fachgruppe N kann nicht immer zwingend alle Ausstattung dieser komplett eigenständig transportiert werden. Der Einsatzzweck ergibt sich in der Regel aus der Anforderung, so dass in der Regel auch nicht alle Ausstattung mitgeführt werden muss. Dies dient insbesondere der Stärkung der Bereiche Notversorgung und Notinstandsetzung.

Aufgaben im Einzelnen:

  • Arbeiten (Wasser)
  • Beleuchten (klein)
  • (Beleuchtung eine Punkteinsatzstelle)
  • Beleuchten (mittel) (Beleuchtung einer Fläche / Strecke)
  • Elektroarbeiten (Betrieb, leicht/mittel bis ca. 13 / 50 kVA)
  • Pumparbeiten (mittel)
  • Transportieren von Gefahrgütern (Land) leicht (hier sind Transportleistungen gemeint, die unterhalb der 1000 Punkte liegen)
  • Transportieren von Gütern und Personen (Land bzw. Wasser)
  • NotunterbringungNotversorgung
  • Durchführung von technischer Hilfe
     

Ausstattung der Fachgruppe Notversorgung & Notinstandsetzung im THW Oberhausen-Rheinhausen:

  • Mehrzweckkraftwagen (MzKW)
  • Netzersatzanlage (NEA) 500 kVA

Fachgruppe Wassergefahren (FGr W)

 

Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) ist die Fachgruppe für Rettung und technische Hilfe an und auf dem Wasser.

So können mit den Pontons schwimmende Arbeitsplattformen gebaut werden. Die Mehrzweckpontons können bei Hochwasser genutzt werden, um eingeschlossene Menschen zu evakuieren. Auch bei Deich- und Dammsicherungsarbeiten kann die Fachgruppe Wassergefahren mitwirken. 

Besonders leistungsfähig ist der LKW mit Ladekran. Das hochgeländegängige Fahrzeug kann die Boote der Fachgruppe zu Wasser bringen, leicht überflutete Flächen überwinden und Sachgüter bergen und umschlagen.

Der Typ B der Fachgruppe Wassergefahren ist mit LKW-Ladekran,  vier Mehrzweckpontons und Mehrzweckboot ausgestattet.

Die Geräteausstattung der Fachgruppe Wassergefahren beinhaltet die entsprechende Boots- bzw. Fahrausstattung, Sicherheits- und Rettungsmittel und eine erweiterte Funkausstattung.