Oberhausen-Rheinhausen, 10.10.2020, von Felix Ritschel
Funkenflug bei der Ausbildung
Am vergangenen Freitag stand bei der Ausbildung des Technischen Zugs die Metallbearbeitung auf dem Plan. Auf dem Gelände der Unterkunft standen hierzu mehrere Stationen zu den unterschiedlichen Geräten und Techniken, mit denen eine Metallbearbeitung möglich ist, bereit. Passend zu den Geräten erfolgte jeweils eine Einweisung zur Unfallverhütung und generellen Bedienungshinweisen.
Mit einer Metallbügelsäge und einem Bolzenschneider starteten die Helferinnen und Helfer an der ersten Station, ehe es zu den größeren Geräten weiter ging. Hier wurden dann sowohl elektrische Trennschleifer als auch Trennschleifer mit Verbrennungsmotor ausgebildet. Nach den mechanischen Bearbeitungsmethoden folgte die thermische Metallbearbeitung mithilfe des Brennschneidgeräts. Hierbei werden mithilfe eines entzündlichen Gas-Sauerstoff-Gemisches Temperaturen weit über 1.000 Grad Celsius erreicht. Mittels des Brennschneidgerätes lassen sich somit auch stärkere Metallträger durchtrennen.
Im Einsatzfall kann eine Kombination der Metallbearbeitungsgeräte beispielsweise zur Schaffung von Zugängen zu Einsatzstellen oder bei der Beräumung von Trümmern notwendig werden. Auch deshalb ist eine regelmäßige Ausbildung an allen Geräten besonders wichtig.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: